Die Mörsbacher Vereine laden zu einem vorweihnachtlichen Adventsumtrunk am 19. Dezember 2015 ab 17:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus ein.
Veranstaltet wird der Adventsumtrunk vom Förderverein Merschbacher
Feierwehr e.V., dem Sportverein SV21 Mörsbach und der BI Mörsbach.
Die Kita Hand in Hand wird den Umtrunk mit einem Lied und einem Tanz
eröffnen.
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Mörsbach.
Ab sofort finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Mörsbach Informationen über das DRK Gästehaus für Pflege.
Der Gemischte Chor Eintracht Mörsbach veranstaltet am 13. Dezember
2015 um 18:15 Uhr das traditionelle Weihnachtskonzert in der St. Dreifaltigkeitskirche. Der Eintritt ist wie immer frei, um Spenden wird gebeten.
Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Sekt, Glühwein und Weihnachtsgebäck. Alle Besucher sind herzlich eingeladen.
Das Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Mörsbach.
Am Donnerstag, dem 26. November 2015, findet um 20:00 im Dorfgemeinschaftshaus die nächste Ortsbeiratssitzung statt. Die Sitzung ist öffentlich.
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
Zum diesjährigen Buß- und Bettag findet am Mittwoch, dem 18. November 2015 um 19:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der St. Dreifaltigkeitskirche statt.
Dazu sind alle Gemeindemitglieder herzlichst eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Am Sonntag, dem 15. November 2015, findet um 10:30 Uhr ein Gottesdienst zum Volkstrauertag in der St. Dreifaltigkeitskirche statt.
Direkt im Anschluss gegen 11:30 Uhr erfolgt zu Ehren der Gefallenen eine Kranzniederlegung am Ehrendenkmal.
Weitere Bilder zur Besenwirtschaft sind nun online. Die Bilder können hier betrachtet werden.
Weitere Bilder rund um Mörsbach finden Sie auch in unserer Bildergalerie.
Warnung an alle jungen Menschen in unserem Dorf. Gegen 20:00 Uhr versuchte eine unbekannte Person, im Hanfgarten einen Jugendlichen ins Auto zu bekommen. Der Junge konnte sich unter Drohgebärden und lautem Rufen entfernen; die Polizei wurde alarmiert. Bitte achten Sie verstärkt auf fremde oder auffällige Personen und Autos. Bitte das Kennzeichen notieren und bei der Ortsvorsteherin 06337-209267 oder der Polizei melden. Es soll sich um einen grünen PKW handeln. Weitere Einzelheiten konnte sich der Junge vor Schreck nicht merken.
Ihre Ortsvorsteherin
Susanne Murer
Die Bürgerinitiative Mörsbach e.V. lädt zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 08. November 2015 um 17:00 im Dorfgemeinschaftshaus ein.
Als Highlight wird wird der BUND über den Stand der Klage berichten.
Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite der Bürgerinitiative Mörsbach e.V.
Ab sofort finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Mörsbach Informationen über das Ehrendenkmal.
Wie jedes Jahr veranstaltet die Kindertagesstätte HAND IN HAND am 06. November 2015 um 17:30 Uhr in Mörsbach den Martinsumzug. Start ist der Dorfplatz wo auch das Martinsspiel aufgeführt wird. Anschließend wird mit den Laternen durch das Dorf gezogen. Der Ausklang ist dann im Kindergarten.
Jeder ist herzlichst eingeladen teilzunehmen.
Weitere Termine für Veranstaltungen in Mörsbach finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Mörsbach.
Die Bürgerinitiative Mörsbach e.V. veranstaltet am 31. Oktober 2015 an der St. Dreifaltigkeitskirche um 17:00 Uhr ein Herbstfest. Dazu lädt die Bürgerinitiative alle Mitglieder, Freunde und auch Interessierte ein.
Angeboten werden u.a. Zwiebelkuchen und Federweißer. Für die Kleinen gibt es Kinderpunsch und Kinderschminken.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Kindertagesstätte "Hand in Hand" nun auf unserer Webseite unter Mörsbach/Kindertagesstätte Hand in Hand zu finden ist.
Neben allgemeinen Informationen sind dort auch einige Bilder aus der Bauzeit zu sehen!
Wir arbeiten ständig daran, aktuelle Informationen, weitere Einrichtungen und vieles mehr auf unserer Webseite einzutragen. Schauen Sie einfach von Zeit zu Zeit vorbei. Anregungen und Vorschläge für weitere Einträge sind stets willkommen!
Liebe Gemeindemitglieder,
der neue Gottesdienstplan bis Januar 2016 ist online. Sie finden den Plan wie immer unter Freizeit & Kultur/Religionen/Protestantische Kirchengemeinde.
Jahrelang wurden die Wanderwege rund um Mörsbach durch den Wegepaten Horst Schäfer in
Zusammenarbeit mit dem Wanderverein gepflegt und sauber gehalten. An dieser Stelle möchten wir Horst Schäfer und dem Wanderverein für ihre gemeinnützige Tätigkeit danken.
Nachdem sich aber der Wanderverein Ende letzten Jahres aufgelöst hatte, wurde ein neuer Wegepate gesucht. Für diese Aufgabe hat sich Herr Rainer Schäfer nun zur Verfügung gestellt.
Weitere Information über die Wanderwege und den Wegepaten finden Sie hier.
Mit dem Ausbau kann wahrscheinlich Anfang/Mitte November 2015 begonnen werden. Derzeit befindet Inexio sich noch in der Planungsphase. Sobald der Bau beginnt, werden alle Bürger anhand einer
Postwurfsendung informiert.
Quelle: Inexio.net
Ab sofort finden Sie auf unserer Webseite unter der Rubrik Freizeit und Kultur/Vereine die Kontaktdaten des Fördervereins der Kindertagesstätte Hand in Hand e.V.
Nach derzeitigem Stand soll der Ausbau Mitte Mai 2016 abgeschlossen sein.
Quelle: myquix.de
Wie in jedem Jahr findet am ersten Sonntag im Oktober um 14:00 Uhr ein evangelischer Gottesdienst zum Erntedankfest in der St. Dreifaltigkeitskirche statt. Anschließend gibt es noch ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Dazu sind alle Gemeindemitglieder herzlichst eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Die Bilder vom Dorffest 2015 sind nun online und können können hier betrachtet werden.
Weitere Bilder rund um Mörsbach finden Sie auch in unserer Bildergalerie.
Weitere Bilder zur Besenwirtschaft sind nun online. Die Bilder können hier betrachtet werden.
Weitere Bilder rund um Mörsbach finden Sie auch in unserer Bildergalerie.
Am 01. August 2015 gab es die erste Besenwirtschaft in Mörsbach. Die Bilder dazu sind nun online und können hier betrachtet werden.
Weitere Bilder rund um Mörsbach finden Sie auch in unserer Bildergalerie.
Nachdem schon zweimal eine Besenwirtschaft geöffnete hatte, öffnet am Samstag, dem 29. August 2015, zum letzten Mal für dieses Jahr eine Besenwirtschaft in Mörsbach. Ausgerichtet wird die Besenwirtschaft von der Familie Murer in der Talstraße 29. Beginn ist um 17:00 Uhr.
Die Veranstaltung ist als lockeres Treffen mit Essen und Trinken gedacht. Es können auch gerne Spiele wie z.B. Boule , Federball etc. mitgebracht werden.
Termine für weitere Besenwirtschaften finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Mörsbach.
Am Freitag, dem 14. August 2015, öffnet zum zweiten Mal eine Besenwirtschaft in Mörsbach. Beginn ist um 17:00 Uhr bei der Familie Winterstein-Theobald in der Talstraße 31.
Die Veranstaltung ist als lockeres Treffen mit Essen und Trinken gedacht. Es können auch gerne Spiele wie z.B. Boule , Federball etc. mitgebracht werden.
Termine für weitere Besenwirtschaften finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Mörsbach.
Am Samstag, dem 01. August 2015, fällt der Startschuss für die erste diesjährige Besenwirtschaft in Mörsbach. Beginn ist um 18:00 auf dem Dorfplatz. Organisiert wird diese Besenwirtschaft von Margit Ruf und Kurt Blinn.
Die Veranstaltung ist als lockeres Treffen mit Essen und Trinken gedacht. Es können auch gerne Spiele wie z.B. Boule , Federball etc. mitgebracht werden.
Eine Besenwirtschaft, bekannt auch als Straußwirtschaft, ist ein saisonal geöffneter Gastbetrieb. Die Räumlichkeiten für eine Straußwirtschaft weisen unterschiedlichen Charakter auf. Neben gaststättenähnlich eingerichteten Besen (schwäbischer Kurzname für eine Besenwirtschaft) findet sich auch die Scheune, die mit einfachen Sitzbänken provisorisch umgebaut wurde.
Termine für weitere Besenwirtschaften finden Sie auf der Veranstaltungsseite von Mörsbach.
Liebe Gemeindemitglieder,
der neue Gottesdienstplan bis Oktober 2015 ist online. Sie finden den Plan wie immer auf dieser Seite.
Wer das Auto zuhause lassen will, kann auch komfortabel mit dem Bus zum Stadtfest fahren. Der Sonderfahrplan der VRN kann hier heruntergeladen werden.
Am 18. und 19. Juli findet das alljährliche Mörsbacher Dorffest statt. Hierzu laden alle Mörsbacher Vereine herzlich ein. Mörsbach bieten auch dieses Jahr wieder für jeden das passende Programm.
Weitere Information finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Diejenigen, die helfen möchten, finden die Informationen hier.
Wir hoffen auf ein gelungenes Fest bei gutem Wetter und wünschen allen viel Spass.
Liebe Mitbürger,
wer möchte, kann sich auch dieses Jahr wieder beim Dorffest beteiligen. Gesucht werden Helfer für den Aufbau, Abbau und natürlich auch für die Veranstaltung selbst. Weiter unten finden Sie den Helferplan. Einfach in der unten angefügten Datei den passenden Termin heraussuchen und sich dort eintragen. Die Datei dann bitte der Ortsvorsteherin Susanne Murer zumailen. Alternativ kann auch das Kontaktformular unten benutzt werden.
Wir machen wieder wie letztes Jahr einen Helferpool - jeder hilft jedem.
Für Sonntag werden noch Kuchen benötigt. Wer möchte, kann einen Kuchen spendieren. Fragt auch bitte in der Nachbarschaft nach und mailt der Ortsvorsteherin Susanne Murer bitte den Namen, dann meldet sie sich bei Ihnen.
Als Belohnung gibt es freitags nach dem Aufbau warmen Fleischkäse mit Weck und etwas zum Trinken für die Helfer, samstags wird der Jugendverein nach den Vorbereitungen als Dank Würstchen
grillen.
Der Ortsbeirat Mörsbach stellt zur genehmigten Erweiterung der Deponie Rechenbachtal folgendes fest:
Wir erkennen die genaue Prüfung des Erweiterungsvorhabens durch die SGD Süd und die doch recht umfangreichen Auflagen für den Umwelt- und Servicebetrieb an.
Dennoch wird die Deponie Rechenbachtal nicht nur für die regionale Müllentsorgung ausgebaut, sondern es werden dort zu einem sehr großen Anteil überregionale und ausländische Abfallstoffe
deponiert. Unsere Kritik gilt insbesondere auch der Einlagerung ausländischen Asbests, die (nach den vom UBZ selbst im Rahmen des Erörterungsverfahrens und den im weiteren Verlauf genannten
Zahlen) eine sehr fragwürdige ökologische und finanzielle Bilanz aufweist. Jahrhundertelang erforderliche Nachsorge und potentielle gesundheitliche Gefährdung können keine kurzfristigen Gewinne
rechtfertigen!
Da weniger Berechnungen und Gutachten, als reelle Messungen dem Sicherheitsbedürfnis der Mörsbacher Bevölkerung Rechnung tragen, begrüßen wir ausdrücklich die inzwischen angelaufenen
Staubmessungen, möchten als Ortsbeirat auch zeitnah über die monatlichen Messergebnisse informiert werden. Darüber hinaus halten wir Bodenanalysen auf gängige Schwermetalle und organische
Schadstoffe rund um die Deponie vor allem auch für unsere Landwirte und Viehzüchter für enorm wichtig.
Als gewählte Vertreter der Mörsbacher Bevölkerung hoffen wir, dass die Verantwortlichen des UBZ und der Stadt Zweibrücken unseren Bedürfnissen nach Sicherheit durch generell mehr und bessere Kontrollen Rechnung tragen und wir künftig eng in alle Planungen eingebunden werden.
Am Donnerstag, dem 02. Juli 2015, findet um 19:30 im Dorfgemeinschaftshaus die nächste Ortsbeiratssitzung statt. Die Sitzung ist öffentlich.
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
Es ist wieder soweit. Am 18. und 19. Juli findet das alljährliche Mörsbacher Dorffest statt. Hierzu laden alle Mörsbacher Vereine herzlich ein.
Weitere Informationen, wie z.B. die musikalische Unterhaltung etc. finden Sie hier.
Liebe Gemeindemitglieder,
es ist wieder soweit. Der neue Gottesdienstplan für Juli 2015 ist online. Sie finden den Plan wie immer auf dieser Seite.
An dieser Stelle möchten wir Sie noch auf unser Johannisfest am 24. Juni 2015 um 18:00 Uhr an unsere Pfarrkirche St.Martin in Großbundenbach einladen. Für Speis' und Trank ist bestens gesorgt.
Wie freuen uns auf eine rege Teilnahme.
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd hat jetzt die Erweiterung der Deponie Rechenbachtal um einen 5. Deponieabschnitt genehmigt.
Der Umwelt- und Servicebetrieb Zweibrücken betreibt in Zweibrücken, Gemarkung Mörsbach, die Deponie Rechenbachtal. Es handelt sich um eine sogenannte DK-II Deponie für belastete Abfälle. Der nunmehr genehmigte 5. Abschnitt wird auf der Fläche der ehemaligen städtischen Hausmülldeponie errichtet. Diese war in den Jahren 2005 bis 2011 vollständig abgeräumt worden und umfasst eine Fläche von 8,9 ha. Durch den Zugewinn von 4 Mio. m³ Ablagerungsfläche wird die Entsorgungssicherheit für DK-II Abfälle (z.B. mineralische Abfälle aus dem Abbau von Bodenschätzen, Bohrschlämme, Dämmmaterialien etc.) aus der Stadt und der Region Zweibrücken für die nächsten 20 bis 25 Jahre gesichert.
Der Planfeststellungsbeschluss umfasst auch die Anpassung der bestehenden wasserrechtlichen einfachen Erlaubnis zur Einleitung von nicht schädlich verunreinigtem Oberflächenwässer vom Gelände der Deponie in den Bundenbach an die sich ändernde Entwässerungssituation.
Die Antragsunterlagen lagen öffentlich aus. Gegen das Vorhaben gingen bis zum Ende der Einwendungsfrist 625 Einwendungen, davon 621 über die Liste der Bürgerinitiative, ein. Im Rahmen eines zweitägigen Erörterungstermins im März 2014 wurden diese mit den Einwendern, den Vertretern des Antragsstellers und den beteiligten Behörden diskutiert.
Zur Aufarbeitung der Einwendungen, der fachtechnischen Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der anerkannten Naturschutzverbände sowie der Umweltverträglichkeitsstudie und Fachgutachten waren intensive Prüfungen erforderlich. Die Belange der Abfall- und Wasserwirtschaft und des Immissions-, Natur-, und Brandschutzes werden durch umfangreiche Auflagen im Bescheid berücksichtigt.
Der Genehmigungsbescheid wird samt Planunterlagen nach Ankündigung an verschiedenen Dienststellen der Region sowie auf der Homepage der SGD Süd veröffentlicht.
Quelle: Pressemitteilung
der SDG SÜD
Hallo Ihr lieben Helfer/innen,
wer sich noch nicht angemeldet hat zu unserem Helferfest, kann das noch bis Mittwoch 17. Juni 2015 tun.
Wir freuen uns auf Euch !!!!!
Beste Grüße
Jürgen
Der Vertrag ist abgeschlossen! Nun beginnt die Planungsphase. Wie mit inexio besprochen, werden die Bürger regelmäßig per Post den Stand der Dinge mitgeteilt bekommen. So will inexio einen engeren Kontakt schaffen.
Mörsbach hat es geschafft!
In nur 6 Wochen waren die benötigten Verträge abgeschlossen. Nach Vertragsunterzeichnung mit der Stadt beginnt die saarländische Firma inexio mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Mörsbach. Innerhalb eines Jahres wird auch Mörsbach mit schnellem Internet versorgt sein.
Dieser Erfolg gebührt der Dorfgemeinschaft, in der auch Mitbürger einen Vertrag abgeschlossen haben, die kein schnelles Internet benötigen.
Ich bedanke mich bei allen Unterstützern, die durch ihre Solidarität und ihren persönlichen Einsatz dies ermöglicht haben.
Ihre Ortsvorsteherin,
Susanne Murer
P.S. Unter der Rubrik Internet werden wir Sie auch künftig über den aktuellen Stand auf dem Laufenden halten.
inexio baut zu 100% aus. Nächste Woche werden die Verträge unterzeichnet. Vielen Dank an die vielen Unterstützer und die, die es vielleicht noch werden wollen.
Wer noch abschließen will, kann dies gerne bei mir oder der Firma inexio via Internet tun.
Weiterführende Informationen finden Sie auch unter der Rubrik Internet. Dort werden wir Sie auch künftig über den aktuellen Stand auf dem Laufenden halten.
Ihre Ortsvorsteherin,
Susanne Murer
Liebe Mitbürger,
in diesem Jahr begehen wir das 125jährige Jubiläum des gemischten Chors Eintracht Mörsbach. Natürlich ist dies ein Anlass zum Feiern, wozu wir am Samstag, 13. Juni und am Sonntag, 14. Juni 2015 ganz herzlich in die Sporthalle Mörsbach einladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Das Programm für die beiden Festtage finden Sie hier.
Herzlichst,
Bruno Wolf, Vorsitzender
Wie in jedem Jahr findet am Sonntag Trinitatis, dem 31. Mai 2015, das alljährliche Kirchenfest statt. Es beginnt um 14:00 Uhr mit einem Gottesdienst und anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Dazu sind alle Gemeindemitglieder herzlichst eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie auch hier.
Am Dienstag, dem 2. Juni 2015, findet im Dorfgemeinschaftshaus von 16:00 bis 19:00 Uhr der vierte Beratungstermin zwecks schnellem DSL in Mörsbach statt.
Der Förderverein Merschbacher Feierwehr lädt auch dieses Jahr wieder zum Tag der offenen Tür ein. Wie immer wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, beginnend mit Zumbavorführungen über eine Dorfolympiade bis hin zur einer Feuerwehrübung.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen diesmal die Crazy Boys.
Übrigens: Das Programm sowie weitere Veranstaltungen in Mörsbach finden Sie auch hier.
Hallo Freunde der Feuerwehr Mörsbach,
bald ist es wieder soweit, dass wir unseren Tag der offenen Tür feiern. Dazu seid ihr alle herzlichst eingeladen, genauso wie eure Freunde und Bekannten und jeder, den ihr kennt.
Nur mit den Gästen alleine funktioniert das Fest nicht, deswegen die alljährliche Anfrage:
WER VON EUCH UNTERSTÜTZT UNS AKTIV?
Einfach eine kurze Rückmeldung und dieses Jahr bitte nur an Hans Jürgen Frey - Marco ist leider nicht da !!!!
Liebe Eltern,
angesichts des KiTa-Streiks stellen wir Ihnen für den Zeitraum des Streiks gerne das Dorfgemeinschaftshaus zur Verfügung, um Ihre Kinder zu betreuen.
Allerdings können wir kein Aufsichtspersonal stellen, weswegen wir Sie um Ihre Mithilfe bitten. Einige der Eltern müssten sich zur Verfügung stellen, um die Aufsicht zu übernehmen.
Zwecks Absprache melden Sie sich bitte bei unserer Ortsvorsteherin, Susanne Murer.
Liebe Mitbürger,
gute Nachrichten verbreiten sich schnell. Nach derzeitigem Stand (05. Mai 2015) fehlen nur noch 19 Vorverträge, damit die Firma Inexio anfängt, Glasfaser nach Mörsbach zu verlegen. Das
Versprechen bei 100 Vorverträgen gilt nach wie vor!
Vorverträge sowie weitere Informationen zur Vertragsumstellung erhalten Sie bei unserer Ortsvorsteherin, Frau Susanne Murer, sowie bei der BI
Mörsbach.
Wichtig:
Weitere allgemeine Informationen zum Thema Internet finden Sie auch hier.
Liebe Mitbürger,
„Eine schnelle Internetverbindung ist heute so wichtig wie Strom, Gas, Wasser“, sagte Oberbürgermeister Kurt Pirmann (SPD). Deshalb sei es ein „guter Tag für die Stadt“, wenn am Samstag die neue Vectoring-Technik für die Zweibrücker zur Verfügung steht. „Zweibrücken ist die erste Stadt in Rheinland-Pfalz, die mit der VDSL-Technik ausgestattet ist“, sagte Bruno Stolz, Leiter Regionale Marktsteuerung der Telekom." ... „Ausgebaut wurde der Vorwahlbereich 06332, also Zweibrücken mit den Vororten außer Mörsbach und Oberauerbach sowie die Gemeinde Contwig (außer Stambach). Damit profitieren rund 17 000 Haushalte davon."
Quelle: Pfälzischer Merkur vom 14.02.2014 (Vollständiger Artikel)
Während Kurt Pirmann den Standortvorteil für Zweibrücken durch die neue Vectoring-Technik hervorhebt, wird nur nebenbei erwähnt, dass Oberauerbach und Mörsbach als einzige Stadtteile nicht mit der modernen Technik versorgt werden. Es ist auch auf absehbare Zeit nicht vorgesehen, Mörsbach an die VDSL Leitung anzubinden!
In der Stadt Zweibrücken wird von der Telekom VDSL mit Übertragungsraten von 100 Mbit/s (schon seit Februar 2014!) ausgebaut, indessen ist der Stadtteil Mörsbach nur am unteren Bereich der Breitbandanbindung zu finden. Durchschnittlich wird eine Übertragungsrate von ca. 1,0 bis 1,5 Mbit/s erreicht. Es gibt sogar Haushalte, bei denen keine Breitbandanbindung möglich ist.
Hallo Freunde der Feuerwehr Mörsbach,
bald ist es wieder soweit und wir feiern zum .... Mal unseren Tag der offenen Tür am 23. und 24.5. 2015. Ihr seid alle dazu eingeladen, mitzufeiern und wer will auch zum Helfen.
Liebe Mörsbacher Bürger,
wir sind dabei, DSL-Vorverträge zu sammeln. Mörsbach hat in vielen Bereichen nur sehr langsames Internet.
Wir haben sogar eine Familie, die gar kein Internet mehr erreicht. Für diese Familie bedeutet das auch keinen Telefonanschluss und unser Mobilfunknetz lässt auch hier diese Menschen oft im Stich.
Übertragungsraten von höchstens 1-1,5 Mbit/s sind keine Seltenheit.
(Bei dieser Übertragungsrate benötigt eine 100 Megabyte große Datei ca. 14 min zum downloaden. Bei einer Übertragungsrate von z.B. 25 Mbit/s nur noch 32 Sekunden und bei 100 Mbit/s nur noch ca. 8
Sekunden!)
Am Montag, dem 20. April 2015, findet im Dorfgemeinschaftshaus von 16:00 bis 19:00 Uhr der zweite Beratungstermin zwecks Vertragsumstellung statt.
Mörsbach ist Teil eines aus 22 Rundwegen bestehenden Wanderwegenetzes der Stadt Zweibrücken. Der Startpunkt ist das Dorfgemeinschaftshaus. Von dort führen drei Wanderwege mit unterschiedlichen Wegstrecken ab.
Am Donnerstagnachmittag, dem 02. April 2015 gegen 17:30 Uhr ereignete sich ein Garagenbrand im Schweizer Ring. Die Freiwillige Feuerwehr von Mörsbach war auch im Einsatz.
Zum Thema "Schnelles Internet" fand am Mittwoch, dem 18. März 2015, eine Infoveranstaltung der Firma Inexio statt.
Liebe Mitbürger,
Schnelles Internet ist wichtig und ich denke für viele mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Aber mir liegt auch am Herzen, dass die Bürger von Mörsbach wahrgenommen werden. Durch meine Geburtstagsbesuche bei unseren älteren Mitbürgern/innen erlebe ich oft, dass ohne Nachbarschaftshilfe vieles nicht so gut funktionieren würde. Gleichzeitig gibt es auch junge Menschen, die sich sozial engagieren, sei es im Sportverein, im Kindergarten, für die Pfarrgemeinde, etc.
Diesen Menschen möchte ich persönlich jetzt schon meinen Dank aussprechen.
Damit aber die vielfältigen Tätigkeiten und die Menschen dahinter gesehen und wahrgenommen werden, möchte ich einen sogenannten Ehrentag einführen, an diesem Tag sollen diese Menschen geehrt werden und evtl. sogar die neue Ehrenamtskarte überreicht bekommen.
Wer also jemanden vorschlagen möchte oder sich selbst melden möchte, kann dies unter folgender E-mail bzw. Telefonnummer tun. Alternativ auch über das Kontaktfeld weiter unten.
Ich würde mich über reges Melden sehr freuen. Trauen Sie sich!!!
Am Dienstag, dem 10. März 2015, findet zwischen 17:00 und 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Bürgersprechstunde statt.
Die nächsten Termine sind Dienstags, der 07. April 2015 und der 21. April 2015, jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr.
Zum Thema "Schnelles Internet" findet am Mittwoch, dem 18. März 2015, eine Infoveranstaltung der Firma Inexio statt.
Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde das Messkonzept für die Immissionsmessungen im Umfeld der Deponie von Vertretern der Firma Müller-BBM GmbH vorgestellt und erläutert.
Außerdem informierte Ortsvorsteherin Susanne Murer über die geplante DSL-Versorgung durch die Firma Inexio. Im Anschluss berichtete der Ortsvorsteher von Oberauerbach, Andreas Hüther, über die bereits erfolgte DSL-Versorgung in Oberauerbach.
Zuletzt beschäftigte sich der Ortsbeirat mit der Verwendung der Mittel des Vorortbudgets.
Am 1. März 2015 findet ab 17 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mörsbach eine Mitgliederversammlung statt.
Am Donnerstag, dem 19. Februar 2015, findet um 19:30 im Dorfgemeinschaftshaus eine Ortsbeiratssitzung statt.
Am Samstag, dem 24. Januar 2015, fand im Dorfgemeinschaftshaus der Neujahrsempfang statt, zu dem die Ortsvorsteherin Susanne Murer geladen hatte.